Energieeinsparung und -rückgewinnung werden in der Gegenwart und Zukunft immer größerer Bedeutung zukommen.
Wärmerückgewinnungs-Systeme
Es ist wichtig Einsparpotentiale zu analysieren. In vielen Betrieben wird die Abluft aus Öfen mit Temperaturen von 300° bis 400°C ungenutzt in die Atmosphäre entlassen. Häufig kann die darin vorhandene Energie für Produktionsprozesse im eigenen Betrieb genützt werden. Je nach Abgastemperatur können bis zu 50% der im Abgas enthaltenen Energie genutzt werden. Gleichzeitig wird die Umwelt durch die geminderten Abgastemperaturen entlastet.
Effizienz-Optimierung
In der Vergangangenheit wurden oftmals Riemengetriebene Ventilatoren in Kombination mit Drosselklappen eingesetzt um so durch minimale Kosten die Anpassungen an den tatsächlichen Leistungsbedarf (Volumenstrom und Pressung) zu erreich. Heutzutage ermöglicht der Einsatz von Frequenzumrichtern eine entsprechende Anpassung an den tatsächlichen Leistungsbedarf ohne unnötige Verluste durch den Riementrieb und künstliche Wiederstände wie z.B. Drosselklappen in Kauf zu nehmen. Oftmals macht sich der Einsatz eines Frequenzumrichters oder eine Umrüstung auf Motoren mit höherer Effizienz schon nach 1-3 Jahren bezahlt. In diesem Zusammenhang wäre gleichzeitig eine Überprüfung des tatsächlichen Leistungsbeedarf sinnvoll.